Juli-Kalenderbild: Kanadischer Biber

Die Familie der Biber besteht aus zwei Arten – dem Europäischen und dem Kanadischen Biber. Äußerlich unterscheiden sich die Arten nur wenig, weswegen manche den Kanadischen als Unterart des Europäischen Bibers betrachten, allerdings verfügen die Kanadische und Europäische Variante über eine unterschiedliche Anzahl an Chromosomen, was für zwei komplett unterschiedliche Arten spricht.

 

In der Tat ist der Kanadische Biber und nicht etwa ikonische Arten wie Elche, Grizzlies oder Eisbären das Nationaltier Kanadas. Auch wenn die nordamerikanische Version nach dem nördlichen Land benannt ist, kommt die Art auch in den USA und sogar im nördlichen Mexiko vor. Wegen des großen Ausbreitungsgebiets gilt der nordamerikanische Biber als ungefährdet. Auch die europäische Variante ist nicht bedroht, jedoch streng geschützt und darf nicht bejagt werden.

 

Biberfelle waren früher begehrte Artikel, u.a. für die Mützen. Durch die Bejagung dezimierte sich der Bestand drastisch. In der 30er Jahren des letzten Jahrhunderts traf man Schutzmaßnahmen für die Tiere und siedelte sie in einigen Regionen sogar wieder an. Seitdem die Nachfrage für Biberfelle gesunken ist, hat sich der Bestand normalisiert und ist so gesichert, dass im Gegensatz zu Europa eine reguläre Bejagung kein Problem darstellt.

 

Biber leben in monogamer Paarbindung mit ihrem Nachwuchs der letzten beiden Jahre im Familienverband. Die Paarungszeit ist im Winter, dreieinhalb Monate später kommt der schon sehr weit entwickelte Nachwuchs zur Welt. Es können bis zu sechs Jungtiere werden, im Normalfall sind es aber zwei oder drei Kleine. Nach etwa anderthalb Monaten verlassen sie erstmals den Bau. Schwimmen können sie von Natur aus, müssen aber das Tauchen erlernen.

 

Ein Vorkommen an Kanadischen Bibern gibt es auch in Südamerika auf der Insel Feuerland. Ähnlich wie hier bei Waschbären wurden dort Biber auf einer Farm zur Pelzgewinnung gehalten. Durch Ausbrüche gelangten Biber in die Freiheit und vermehrten sich dank fehlender Fressfeinde rasant. Das Halten Kanadischer Biber ist aus diesem Grund für Privatpersonen in Deutschland untersagt.

 

ARTENPROFIL

Art: Kanadischer Biber
Unterart:
Wissenschaftl. Name Castor canadensis
Vorkommen: USA, Kanada, Nord-Mexiko
IUCN Status: Ungefährdet
Nachwuchs: 2-6 Jungtiere, einmal jährlich, Tragzeit 3,5 Monate
Ernährung: Herbivor: Gräser, Pflanzen, Hölzer
Feinde: Wölfe, Bären. Junge Tiere auch Hundeartige, Greifvögel, Raubfische, Pumas, Alligatoren, etc.
Lebenserwartung: ca. 8 Jahre im Schnitt, in Einzelfällen bis 20 Jahre