Juni-Bild: Südliche Breitmaulnashörner

Gleich drei Generationen Breitmaulnashörner sind auf dem aktuellen Kalenderbild zu sehen, schön gestaffelt nach ihrer Größe. Die Tiere sind in relativ ungewohnt bewaldetem Terrain unterwegs, wo eigentlich eher Spitzmaulnashörner zuhause sind. Breitmaulnashörner bewohnen die offene Savanne, wo sie mit ihrem namensgebenden Mund praktisch als Rasenmäher fungieren und das Gras fressen.

 

Neben der reinen Körpergröße und -masse kann man das Alter der weiblichen Tiere auch sehr gut an den Hörner erkennen. Wie unsere Fingernägel bestehen sie aus Keratin und wachsen ihr Leben lang immer weiter. Bis zu 1,60 m lange Hörner wurden bereits entdeckt. Das Alter ihrer männlichen Pendants lässt sich dagegen nicht an der Horngröße ablesen, da die Einzelgänger ihr Horn ständig im Einsatz haben und diese unter anderem gerne an Baumrinden abwetzen. Entsprechend handelt es sich bei den langen Hörnern wie sie bei den hinteren beiden Tieren auf dem Bild zu sehen sind, um Weibchen. Ein zweites sicheres Merkmal ist, dass im Gegensatz zu Spitzmaulnashörnern und den Bullen die weiblichen Breitmaulnashörner auch in kleineren Gruppen vorkommen.

 

Auch schön auf diesem Bild zu sehen ist, dass bei allen drei Tieren die linken Ohren parallel stehen – und zwar in Richtung des Fahrzeugs, aus dem fotografiert wird. Nashörner können nur äußerst schlecht sehen, dafür sind ihr Hör- und Geruchssinn ausgezeichnet ausgeprägt. Entsprechend wird das Auto per Akustik und nicht durch die Optik angepeilt.

 

Bei diesen drei Tieren handelt es sich um die Unterart des Südlichen Breitmaulnashorns. In der Tat kommt diese Art nur im Süden Afrikas vor, also Angola, Namibia, Botswana, Südafrika, Simbabwe und Mosambik. Was macht diese Art also in Kenia? Diese Geschichte ist schön und traurig zugleich:

 

In Kenia ist eigentlich das Nördliche Breitmaulnashorn beheimatet. Diese Unterart wird auf natürlichem Wege in Kürze aussterben, die wildlebenden Tiere sind dies bereits seit 2008. Die letzten Exemplare holte man aus den USA und aus Tschechien aus Zoos zurück. Die Hoffnung auf Nachwuchs erfüllte sich nicht, der Bulle „Sudan“ ist 2018 verstorben. Die beiden Kühe leben rund um die Uhr bewacht in einem Gehege in einem Wildschutzgebiet. Wissenschaftler wollen die Unterart künstlich reproduzieren – ein extrem teures und sehr zweifelhaftes Vorhaben, zumal man mit den Südlichen Breitmaulnashörnern die zweite Unterart nach wie vor zur Verfügung hat. Warum aber existiert die nun in Kenia?

 

Der Grund liegt darin, dass man auf der Solio Ranch früh erkannt hat, dass man die Nördlichen Breitmaulnashörner nicht mehr retten kann. So importierte man 1980 sechzehn Tiere der südlichen Unterart aus Südafrika. Diese haben sich extrem gut fortgepflanzt, von ihnen stammen alle nördlich ihrer Heimat lebenden Südlichen Breitmaulnashörner ab, sowohl die Exemplare in den kenianischen Nationalparks wie auch die in Uganda oder Malawi.

 

Das Südliche Breitmaulnashorn gilt „nur“ als potentiell gefährdet. Die Gefahr besteht neben Lebensraumverlust bekanntlich durch die Jagd auf das Horn für traditionelle ostasiatische Medizin. Im 19. Jahrhundert war diese Unterart beinahe schon ausgestorben, man schätzt den Bestand damals auf 25-50 Tiere ein – während der Bestand heute in etwa 18.000 wildlebende Tiere ausmacht.

 

ARTENPROFIL
Art: Breitmaulnashorn
Unterart: Südliches Breitmaulnashorn
Wissenschaftl. Name: Ceratotherium simum simum
Vorkommen: Ursprünglich: Südafrika, Namibia, Angola, Simbabwe, Mosambik, Sambia. Importiert: Kenia, Uganda, Malawi
IUCN Status: Potenziell gefährdet
Nachwuchs: 1 Jungtier nach 16-18 Monaten Tragzeit
Ernährung: Gras
Feinde:

Lebenserwartung:

Löwen bei Jungtieren, sonst nur der Mensch

40-50 Jahre

 

Mai-Bild: Schreiseeadler

Seeadler sind uns aus der Heimat auch bekannt, wenngleich die Art in Mittel- und Westeuropa durch die Verwendung von Pflanzenschutzgiften fast ausgerottet wurde. Die Gattung der Seeadler umfasst allerdings zehn verschiedene Arten, darunter auch den Schreiseeadler.

 

Schreiseeadler leben nur in Afrika südlich der Sahara. Kopf, Hals und Schwanz sind weiß, der restliche Körper rotbraun bis braun, der Schnabel fällt mit seiner gelben Farbe auf. Meist sitzen die Vögel, die in Wassernähe vorkommen, oben in Bäumen und beobachten ihre Umgebung. Ihre Hauptbeute sind Fische, allerdings sind auch andere Vögel, Reptilien, kleinere Säugetiere und Amphibien nicht völlig sicher vor ihnen.

 

Ein Gelege bei Schreiseeadler umfasst ein bis drei Eier. Es dauert etwa fünf Monate bis die Tiere selbständig jagen können, allerdings vier Jahre bis sie sich fortpflanzen können. Auffällig ist, dass die Weibchen ein ganzes Stück größer und schwerer als ihr männliches Pendant werden.

 

Die Art gilt als nicht gefährdet, man schätzt das Vorkommen auf etwa 200.000 Tiere.

 

 

ARTENPROFIL Schreiseeadler
Art: Schreiseeadler
Unterart:
Wissenschaftl. Name: Haliaeetus vocifer
Vorkommen: Afrika südlich der Sahara
IUCN Status: Nicht gefährdet
Nachwuchs: 1-3 Jungtiere nach ca 1,5 Monaten Brutzeit
Ernährung: Hauptsächlich Fische, auch Vögel, Reptilien, Amphibien, kleine Säugetiere
Feinde:

Lebenserwartung:

ca 15-20 Jahre

 

April-Bild: Kaffernbüffel

Wellness nach Kaffernbüffel-Art ist auf dem Kalenderbild des Monats zu sehen. Die Pfütze kann noch so klein sein, die Büffel lieben ein Bad im Matsch, um ihre Haut zu schützen und die lästigen Insekten loszuwerden. Die imposanten und oft grimmig-aggressiv wirkenden Tiere werden dabei zu entspannten Spielkindern, die dann voll in ihrem Element sind.

 

Die Büffel werden nach elf Monaten Tragzeit geboren. Der weibliche Nachwuchs bleibt in der Herde der Mutter, die bis zu 500 Tiere umfassen kann. Es können sich Tiere absetzen und einer anderen Herde anschließen oder eigenständig durch die Gegend ziehen, wobei die Büffel grundsätzlich standorttreu sind und keine nennenswerten Wanderungen unternehmen. Die männlichen Jungtiere verlassen mit etwa drei Jahren ihre Mutter. Die Jungbullen ziehen teilweise gemeinsam durch die Gegend, manche leben auch einzeln, oft gesehen sind aber auch Duos aus einem erfahrenen Altbullen und einem Jungbullen, die ein Joint Venture eingehen. Altbullen haben oft schon ihre Hörner stark gekürzt durch Kämpfe und sind daher auf die Verteidigung durch ihren jungen Kompagnon angewiesen, der die Kraft hat, aber von der Erfahrung seines älteren Partners profitiert. Bei dem als Einzelgänger umherziehenden Bullen auf dem Bild sieht man auf der linken Bildseite auch bereits, dass das Horn nur noch zur Hälfte vorhanden ist. Bei jungen Tieren glänzen die Hörner noch richtig, während man den älteren Tieren das Alter an der Stelle auch ansieht.

 

Kaffernbüffel sind massive Tiere mit kurzem Nacken und wuchtigem Körper. Bullen können bis 900 Kilogramm auf die Waage bringen, Weibchen bis 600 Kilo. Wenn man ihnen auf einer Safari begegnet und zu Nahe kommt, machen sie mit Schnauben unmissverständlich klar, dass sie einen nicht in der Nähe haben wollen. Größter Feind der Tiere sind Löwen und Hyänen, die ihre größten Chancen bei Verletzten und Einzeltieren haben. Die Büffel verteidigen sich in der Gruppe, in der auch die Jungtiere gut geschützt sind. Durch ihr Gewicht, verbunden mit einer 2-3 cm dicken Hautschicht, sowie ihren Hörnern sind Büffel extrem wehrhafte Tiere, die im fitten Zustand nur schwer zu erlegen sind.

 

Den Bestand an Kaffernbüffeln schätzt man auf 600.000 ein. Eigentlich ist die Art damit nicht gefährdet. Die Einschätzung als potentiell gefährdet durch die IUCN ruht wohl eher daher, dass man die afrikanischen Büffel nicht unterscheidet, so dass auch die deutlich seltener vorkommenden Arten wie Rotbüffel darunter fallen.

 

Um in Zeiten der politischen Korrektheit eines zu klären: der Begriff Kaffernbüffel wurde vom schwedischen Biologen Anders Sparrman nach dem Stamm der Kaffer in Südafrika benannt – zu einer Zeit als das Wort noch nicht negativ besetzt war. Erst später in der niederländischen Besatzungszeit wurde das Wort „Kaffer“ zu einem Schimpfwort. Man findet heute häufiger den Begriff Afrikanischer Büffel, der den Kaffernbüffel aber nicht wirklich von den anderen Büffelarten abgrenzt. Zudem gibt es auch keinen Grund, warum man die Tiere nicht nach einem südafrikanischen Stamm benennen sollte. „Bestraft“ würde der Stamm wenn man das Wort nicht mehr verwenden dürfte und nicht die Kolonialherren. Wer die stolzen und kräftigen Büffel sieht, käme auch nicht auf eine negative Konnotation wie sie die Kolonialisten mit dem Missbrauch des Worts zum Schimpfwort beabsichtigt haben.

 

 

ARTENPROFIL Kaffernbüffel
Art: Kaffernbüffel
Unterart:
Wissenschaftl. Name: Syncerus caffer caffer
Vorkommen: Ost- und Südafrika
IUCN Status: Potenziell gefährdet
Nachwuchs: 1 Jungtier, selten 2, nach 11 Monaten Tragzeit
Ernährung: Gras; Kräuter, Sträucher und Bäume nur bei Grasmangel
Feinde:

Lebenserwartung:

Löwen, Tüpfelhyänen, Nilkrokodile

ca 20 Jahre

März-Bild: Netzgiraffen

In diesem Monat verweisen wir beim Bild der Netzgiraffen einfach auf einen älteren hier erschienen Artikel, nicht ohne das Artenprofil zu ergänzen: https://charity-kalender.de/de/die-netzgiraffe

Kenia ist das Hauptverbreitungsgebiet der Netzgiraffe. Etwa 15.000 Exemplare und damit etwa 95% der Gesamtpopulation kommen hier vor – gegen 1990 waren es noch mehr als doppelt so viele. Innerhalb des Landes besiedels sie den Nord- und Ostteil und haben damit das größte räumliche Verbreitungsgebiet unter den kenianischen Giraffenarten.

 

ARTENPROFIL Netzgiraffe
Art: Netzgiraffe
Unterart:
Wissenschaftl. Name: Giraffe camelopardalis reticulata
Vorkommen: Kenia, Äthiopien, Somalia
IUCN Status: Stark gefährdet
Nachwuchs: 1 Jungtier nach 15 Monaten Tragzeit
Ernährung: Blätter, Triebe, Knospen
Feinde:

 

Lebenserwartung:

Erwachsene Tiere am ehesten Löwen; Jungtiere Löwen, Geparden, Hyänen, Wildhunde, Leoparden

für Tiere, die das Erwachsenenalter erreichen ca 10-12 Jahre bei Bullen, ca 15 Jahre bei Kühen

Spenden von „Wildlife of Kenya 2023“ übergeben

Ende Januar wenn die letzten Kalendernachkäufe erledigt sind, stehen die Ergebnisse der jeweiligen Kalenderaktion spätestens fest. So auch in diesem Jahr bei „Wildlife of Kenya 2023“. Der Gewinn des diesjährigen Projekts ist bereits überwiesen und stellt sich wie folgt dar:

 

Die Wild Chimpanzee Foundation erhält 50% aus dem Gewinn aus dem Kalenderverkauf. Dies sind exakt 527,13 Euro, die für den Schutz des Habitats der Westafrikanischen Schimpansen eingesetzt werden. Für Rettet den Drill kommt der Gewinn aus dem Verkauf der Schokotaler und der Pralinen hinzu, die vom Süßen Handwerk in Gütersloh hergestellt wurden – 847,66 Euro. Insgesamt hat „Wildlife of Kenya“ damit 1.374,79 Euro für den Artenschutz eingespielt.

 

Seit 2018 hat die Charity-Kalender Aktion damit in nunmehr sechs Ausgaben 7.300 Euro eingebracht. Unterstütze Projekte neben Rettet den Drill und der Wild Chimpanzee Foundation waren Borneo Orangutan Survival, das Angkor Center for Conservation of Biodiversity, der Cheetah Conservation Fund, Euronerz, das Reticulated Giraffe Project in Samburu, sowie das Schwarzfußkatzenprojekt von Alexander Sliwa.

 

Februar-Kalenderbild: Nördliche Grant-Gazelle

Zugegeben, die Unterscheidungen bei Gazellen sind auf dem ersten Blick nicht immer einfach. Thomson-Gazellen und Springböcke sehen sich ähnlich, aber kommen nicht in der gleichen Region vor. Anders ist das mit Thomson-Gazellen und Grant-Gazellen, die man mit ungeübtem Blick leicht verwechseln kann. Den Unterschied machen die Körpergröße sowie die deutlich längeren Hörner bei der Grant-Gazelle – bei genauerem Hinsehen kann man aber auch entdecken, dass die Grant-Gazellen einen weißen Schwanzansatz haben, während der bei Thomson-Gazellen komplett schwarz ist.

 

Die Herden bestehen aus etwa 20-30 Weibchen mit ihrem Nachwuchs. Außerhalb der Paarungszeit können auch adulte Männchen unter ihnen weilen. Innerhalb der Paarungszeit sind die Böcke territorial und vertreiben alle anderen Männchen aus ihrem Revier. In der Zeit paaren sie sich mit den Herden, die durch ihr Territorium laufen. Mit etwa anderthalb Jahren sind die Tiere erwachsen. Auf dem Kalenderbild sind vier Jungs zu sehen, die eine Junggesellenherde bilden. Im Unterschied zu den weiblichen Tieren sind die Hörner deutlich länger, dicker und geriffelter. Bei den hier gezeigten Tieren ist die Fellfärbung relativ stark ausgeprägt, lediglich das ganz linke Tier ist etwas blasser. Es kann sogar ein komplett einfarbiges hellbraunes Fell sein.

 

Bekannt sind Grant-Gazellen hierzulande eher nicht. Das liegt daran, dass sie schon lange in Zoos nicht mehr gehalten werden. Das Kernvorkommen der Nördlichen Grant-Gazelle liegt in Kenia, wo etwa 80% der auf 50.000 Exemplare geschätzten Population leben.

 

 

 

ARTENPROFIL Nördliche Grant-Gazelle
Art: Grant-Gazelle
Unterart: Nördliche Grant-Gazelle
Wissenschaftl. Name: Nanger notatus
Vorkommen: Tansania, Kenia, Uganda, Äthiopien, Somalia
IUCN Status: Nicht gefährdet
Nachwuchs: 1 Jungtier nach 6,5 Monaten Tragzeit
Ernährung: Gräser, Pflanzen
Feinde:

Lebenserwartung:

In erster Linie Geparden und Afrik. Wildhunde, Schakale

ca 14 Jahre

 

Auftakt zum Kenia-Kalender: Südostafrikanischer Löwe

Das Jahr beginnt mit einem Kalenderbild eines noch jungen Löwen. Unverkennbar handelt es sich angesichts der Mähne bei dem Tier um einen Kater, der aber offensichtlich noch weit weg ist von der stolzen Mähne eines adulten Rudelführers. Normalerweise verlassen Kater im Alter von zweieinhalb bis vier Jahren das Rudel. In diesem Fall war eine größere Gruppe dieser jungen Kater ohne Eltern zu sehen, von daher könnte es sein, dass die Tiere sich recht frisch vom elterlichen Rudel getrennt hatten. Wenn mehrere Brüder gemeinsam in die Unabhängigkeit gehen, erhöht dies ihre Überlebenschancen beträchtlich.

 

In der Natur dauert es bis sie etwa fünf Jahre alt sind, ehe Kater die Chance haben ein Rudel zu übernehmen und sich fortzupflanzen. Weibchen bleiben meist in ihrem Rudel und können bereits mit drei Jahren Nachwuchs bekommen. Kater in Zoos können auch erheblich früher Nachwuchs zeugen, da sie dort keine anderen Männchen herausfordern und verdrängen müssen. Da die Rudelführer ihren Anhang gegen Herausforderer verteidigen müssen und ihnen teilweise auch gar nicht jahrelang die Zeit bleibt bis die Weibchen von Natur aus wieder paarungsbereit werden, wird der Nachwuchs ihrer Vorgänger meist getötet, um die Katzen möglichst schnell empfänglich für die Fortpflanzung zu bekommen. Kater, die ihr Rudel im Kampf verloren haben, sterben oft in der Folge, entweder an erlittenen Verletzungen oder weil sie es nicht gewohnt sind als Einzelgänger Beute zu machen.

 

Die systematische Einordnung des Löwen ist umstritten und hat sich im Lauf der Zeit gewandelt. Einst wurde eine ganze Fülle von Unterarten angenommen, was zu Beginn des Jahrtausends auf sechs Unterarten einschränkt wurde (Kongo-Löwe, Angola-Löwe, Transvaal-Löwe, Nubischer Löwe, Asiatischer Löwe, Westafrikanischer Löwe). In diesem Fall würde es sich beim im Kalender gezeigten Löwen um einen Nubischen Löwe handeln. Inzwischen unterscheidet die Cat Specialist Group der IUCN aber nur noch zwei Unterarten – die Unterart melanochaita für Ost- und Südafrika, sowie die Unterart leo für die Löwen in West- und Nordafrika sowie Asien. Dieser Auffassung sind wir beim Kalender gefolgt und haben das Kalenderbild entsprechend als panthera leo melanochaita ausgeschildert.

 

Löwen sind eine gefährdete Tierart. Der Grund ist sehr einfach: keiner möchte sie in ihrer Nähe haben, daher kommen sie außerhalb von Nationalpark und Reservaten praktisch nicht vor. In Afrika leben noch etwa 20.000 Löwen. In Kenia war die Zahl der Löwen auf 2.000 gesunken, ehe man Schutzmaßnahmen getroffen hat. Aktuell geht man davon aus, dass die Zahl auf 2.500 wieder gestiegen ist, somit über 10% des kompletten Bestands. Das Tier auf dem Kalenderbild lebt auf dem etwa 70 Quadratkilometer großen Gelände der Solio Ranch.

 

 

ARTENPROFIL Afrikanischer Löwe
Art: Löwe
Unterart: Südostafrikanischer Löwe
Wissenschaftl. Name: Panthera leo melanochaita
Vorkommen: Ostafrika bis Südafrika, siehe Karte unten
IUCN Status: Gefährdet
Nachwuchs: 1-6 Jungtiere nach 3-4 Monaten Tragzeit
Ernährung: Fleisch
Feinde:

Lebenserwartung:

 

Keine

Ein Großteil der Jungtiere erreicht den ersten Geburtstag nicht. Tiere, die das Erwachsenenalter erreichen: Kater nur wenige über 10 Jahre, Katzen bis 15 Jahre

 

 

Dezember-Kalenderbild: Südafrikanischer Spießbock

Der Spießbock mit seinen kennzeichnenden Hörnern und der markanten Gesichtsmarkierung wird oft auch als Oryx bezeichnet, was allerdings die Gattung der Tiere ist, zu denen die Spießböcke gehören. Auch die Bezeichnung Gemsbock findet man in Anlehnung an den englischen Namen der Art, Gemsbok, der wiederum aus dem Afrikaans stammt. Tatsächlich ist der Ursprung des Namens das deutsche Wort Gämse aufgrund der Gesichtszeichnung.

 

Kennzeichnend für die Art sind ihre extrem langen Hörner, wahre Waffen, deren Länge von 1,50 m die Schulterhöhe der Tiere – etwa 1,20 m – übersteigt. Die Hörner stellen leider auch eine beliebte Beute für die Trophäenjagd dar. Ihr Schweif ähnelt dem von Pferden. Die Tiere können in trockenen Gebieten gut leben, sie kommen sowohl in Wüsten wie auch Savannen vor. Sie kommen lange ohne Wasser aus, bzw. nehmen es über das Essen auf. Aufgrund ihrer Zähigkeit werden sie in Namibia verehrt und sind auch auf Namibias Staatswappen und auf Geldscheinen verewigt. Der Bestand wird auf gut 370.000 Tiere geschätzt, die Südafrikanischen Spießböcke sind damit – übrigens im Gegensatz zu ihrem ostafrikanischen Pendant, den Beisa-Oryx – nicht gefährdet.

 

Die Böcke sind Einzelgänger, die in Revieren leben. Treffen sie auf andere Männchen kommt es nur zu einem ritualisierenden Kampf, da ein echter Kampf mit ihren Hörnern tödlich enden würde. Die Weibchen leben in teilweise großen Herden mit bis zu 40 Tieren. Kurz vor der Geburt sondern sie sich aus der Herde ab. Die ersten sechs Wochen des Lebens verbringt der Nachwuchs versteckt. In dieser Zeit schaut die Mutter zwei- bis dreimal täglich vorbei und stillt das Baby. Mit sechs Wochen kehren Mutter und Nachwuchs dann zur Herde zurück. Geschlechtsreif werden die Jungtiere mit anderthalb bis zwei Jahren. Weibchen verlassen die Geburtsherde nicht, die jungen Böcke schließen sich zu Junggesellengruppen zusammen.

 

ARTENPROFIL SÜDAFRIKANISCHER SPIESSBOCK
Art: Spießbock
Unterart: Südafrikanischer Spießbock
Wissenschaftl. Name: Oryx gazella
Vorkommen: Namibia, Südafrika, Botswana, Simbabwe
IUCN Status: Nicht gefährdet
Nachwuchs: 1 bis 2 Jungtiere nach 8-9 Monaten Tragzeit
Ernährung: Gras, Wurzeln, Knollen
Feinde:

Lebenserwartung:

Löwen, Afrik. Wildhunde, Tüpfelhyänen

etwa 15 Jahre

Pralinen ausverkauft!

Die Pralinen für Rettet den Drill sind leider nicht mehr erhältlich und wurden aus dem Shop genommen. Zur Verfügung stehen noch die Schokotaler und natürlich Kalender.

Naschen für den Artenschutz

Im Charity-Kalender Slogan steht „Kalender & Mehr für den Artenschutz“ geschrieben – das natürlich nicht grundlos, denn bereits im Vorjahr konnte man Pralinen für den Artenschutz an dieser Stelle erwerben. Diese Pralinen sind in diesem Jahr erneut erhältlich, mit anders designtem Deckel, damit deutlicher wird, dass es sich beim Tier um den Drill handelt. Ebenfalls mit weiten Zügen aus dem Original-Logo von Rettet den Drill steht nun ein 3er Set Schokoladentaler, bestehend aus den Sorten Vollmilch, Zartbitter und weiße Schokolade, zum Verkauf. Der Gewinn dieser Aktion fließt entsprechend an Rettet den Drill.

 

Hergestellt wurden Pralinen und Schokolade im der Konditorei „Süßes Handwerk“ in Gütersloh. Ein 9er-Set Pralinen liegt bei 12 Euro, während ein 3er-Set Schokolade für 5 Euro verfügbar ist, jeweils zzgl. Versand.

 

November-Kalenderbild: Südliche Riesentrappen

Die Riesen- oder Koritrappe kommt in zwei Unterarten vor, von denen eine in Ost- und eine in Südafrika lebt. Dort bewohnt sie offene Savannen und wüstenartige Gebiete. Die Vögel findet man meist auf dem Boden stolzierend, sie sind aber flugfähig. Männchen sind erheblich größer als die Weibchen und erreichen eine Spannweite von 2,75 m bei einer Höhe von etwa 1,25 m. Mit einem Gewicht von durchschnittlich elf Kilogramm gehören sie zu den schwersten flugfähigen Vögeln überhaupt.

 

Riesentrappen sind Einzelgänger, das Männchen verlässt das Weibchen nach der Balz. Die Küken sind komplett auf ihre Mutter fixiert und können ihr unmittelbar nach der Geburt folgen. Nur zwei Wochen werden sie gefüttert, danach suchen sie sich ihr eigenes Futter. Nach etwas mehr als einem Monat können sie fliegen und nach 2-3 Monaten werden sie schon selbständig. Meist verbleibt der Nachwuchs bis ins zweite Lebensjahr bei der Mutter, wenngleich die Geschlechtsreife erst mit etwa vier Jahren eintritt.

 

Im Verhalten zu anderen Arten sind die Trappen unberechenbar. Manchmal verhalten sie sich aggressiv auch gegenüber wesentlich größeren Säugetierarten wie Zebras oder Spießböcken, in Zoos haben sie sich oftmals als Problemfall gegenüber Jungtieren anderer Arten erwiesen, während sie zeitgleich auch Zebras oder Straußen zum Opfer gefallen sind.

 

Außerhalb von Schutzgebieten sind Riesentrappen selten geworden. Neben Lebensraumverlust und dem natürlichen Verlust durch viele Fressfeinde werden sie gelegentlich noch gejagt. Dazu machen überirdische Stromleitungen ihnen zu schaffen. Weil ihr Verbreitungsgebiet noch relativ groß ist, gelten sie nur als potentiell gefährdet.

 

ARTENPROFIL SÜDLICHE RIESENTRAPPE
Art: Riesentrappe
Unterart: Südliche Riesentrappe
Wissenschaftl. Name: Ardeotis kori kori
Vorkommen: Namibia, Südafrika, Botswana, Angola, Simbabwe, Mosambik
IUCN Status: potenziell gefährdet
Nachwuchs: 2 Jungtiere, etwa ein Monat Brutzeit
Ernährung: Beeren, Samen, Reptilien, Insekten, Schlangen, Jungvögel, kleine Säugetiere
Feinde:

 

Lebenserwartung:

Leoparden, Karakale, Geparden, Tüpfelhyänen, Kampfadler, Schakale, Pythons. Jungtiere und Eier zusätzlich Paviane, Warzenschweine, Mangusten

Bis 25 Jahre

Wild Chimpanzee Foundation

Mit dem Kenia-Kalender 2023 wird eine zweite Primaten-Schutzorganisation unterstützt, auch wenn Schimpansen nicht in Kenia beheimatet sind. Das Verbreitungsgebiet von Schimpansen begrenzt sich nämlich auf Zentral- und Westafrika. Um den Schutz Westafrikanischer Schimpansen kümmert sich die Wild Chimpanzee Foundation (WCF) mit Sitz in der Schweiz und in Leipzig.

 

In drei Ländern ist die WCF aktiv, nämlich der Elfenbeinküste, in Guinea und in Liberia, wo die Unterart des Westafrikanischen Schimpansen vorkommt, der seit 2016 auch offiziell vom Aussterben bedroht ist. Im Unterschied zu anderen Organisationen setzt die WCF auf den Schutz des natürlichen Lebensraums und betreibt keine Auffangstationen.

 

Die Probleme für die Menschenaffen haben in den einzelnen Ländern unterschiedliche Gründe. In Guinea beispielsweise ist es der Abbau von Eisenerz und Bauxit mit den Folgeerscheinungen, nämlich der Schaffung von Schienen und Straßen zum Abtransport. Wie bei anderen Arten auch hat dies eine Fragmentierung des Lebensraums zur Konsequenz, mit fehlender genetischer Diversität als letzter Folge.

 

Während in der Elfenbeinküste der Hauptindustriezweig auf Kakao und Kaffee liegt, sind hier wie auch in Liberia sowohl der Lebensraumverlust für Plantagen wie auch die Bejagung die Hauptprobleme. Menschenaffen werden hier als Bushmeat verwendet und selber gegessen oder entsprechend vermarktet.

 

Theoretisch hilft das Pariser Klimaabkommen dem Vorhaben der WCF, denn hierin ist festgelegt, dass ein gewisser Prozentsatz der Fläche eines Landes unter Naturschutz gestellt werden muss. In Deutschland sind bislang ganze 2% geschützt, mit dem Nationalpark Müritz und seinen 320 km² als größter Fläche. Guinea ist trotz seiner Probleme hier bereits viel weiter, allein der im Jahr 2021 mit Hilfe der WCF gegründete Moyen-Bafing-Nationalpark erstreckt sich auf eine Größe von 6767 km² und damit 8% der Landesfläche.

 

Während in der Elfenbeinküste vornehmlich durch den Tai Nationalpark eher der Fokus auf den Erhalt des Lebensraums und der Artenvielfalt gerichtet wird, ist in Liberia der Kurs auf Schutzgebietserweiterung gesetzt. Mit den lokalen Behörden arbeitet man bereits zusammen, um den neuen Grebo Kahn Nationalpark erfolgreich zu managen. In Planung ist der Krahn-Bassa Nationalpark und die WCF unterstützt ein Ökotourismusprojekt im Sapo Nationalpark.

 

Zu den Kernaktivitäten der WCF neben der Schaffung neuer Schutzgebiete gehört das Monitoring größerer Säugetierarten in den jeweiligen Gebieten. Denn durch den Erhalt der Wälder leistet man nicht nur einen Beitrag zum Schutz der Schimpansen, aber erheblich ist natürlich auch das Vorkommen anderer schützenswerter Arten, die ebenfalls mit Bedrohungsstatus versehen sind. Die ökologischen Zusammenhänge lassen sich so besser verstehen und die Wichtigkeit für Schutzmaßnahmen wird dadurch unterstrichen.

 

Nicht zuletzt ist es aber auch wichtig, die lokale Bevölkerung mit ins Boot zu nehmen. Ohne sie verlaufen Schutzmaßnahmen im Sande. Hier wird Aufklärungsarbeit durch die WCF Teams vor Ort in verschiedenster Art betrieben, um die Wichtigkeit des Arterhalts zu verdeutlichen. Von hoher Bedeutung für die Akzeptanz sind auch immer die Arbeitsplätze, die durch die Artenschutzorganisationen geschaffen werden. Hier ist WCF definitiv gut unterwegs, denn etwa 300 Mitarbeiter werden in den drei Ländern insgesamt beschäftigt, die darüber ihre Familien ernähren können.

Gewöhnliche Schimpansen – Unterarten und Allgemeines

Man unterscheidet heute vier Unterarten des Gewöhnlichen Schimpansen:

 

Westafrikanischer Schimpanse (pan troglodytes verus) – Süd-Senegal bis Elfenbeinküste- vom Aussterben bedroht, ca 35.000 Tiere

 

Nigerianisch-Kamerunscher Schimpanse (pan troglodytes elliotti)  – Vorkommen in entsprechend diesen beiden Ländern – stark gefährdet, ca 7.500 Tiere

 

Zentralafrikanischer Schimpanse (pan troglodytes troglodytes) – Äquatorial-Guinea, Gabun und benachbarte Gebiete – stark gefährdet, ca 130.000 Tiere

 

Ostafrikanischer Schimpanse (pan troglodytes schweinfurthii)  – DR Kongo, Tansania, Süd-Sudan – stark gefährdet, ca 200.000 Tiere

 

Vom Erscheinungsbild unterscheiden sich die Arten nur geringfügig, aber genetisch weicht vor allem der Westafrikanische Schimpanse von den anderen Arten deutlich ab, so dass teilweise gefordert wird, ihn als eigenständige Art zu behandeln.

 

Wenn sie aufrecht stehen, erreichen die Schimpansen eine Größe von 1,30 Meter bis zu 1,70 Meter. Vom Gewicht her bringen Männchen durchschnittlich eher 50 Kilogramm, Weibchen 40 Kilogramm auf die Waage. Üblicherweise bewegen sie sich auf allen Vieren vorwärts.

 

Während den meisten bekannt sein dürfte, dass Schimpansen sich gerne von Obst, Blättern und Insekten ernähren, sind sie auch gezielte Jäger. Die Männchen bilden Jagdtrupps und erbeuten kleinere Säugetiere wie vor allem auch Stummelaffen. Grundsätzlich leben Schimpansen in Gruppen von etwa 50 Tieren, die sich in mehrere wechselnde Untergruppen, bestehend auf Männchen, Weibchen und deren Nachwuchs aufteilen, wobei die Untergruppen meist nur 4-8 Tiere umfassen. Männchen bleiben ihr Leben lang in der Geburtsgruppe, während die meisten Weibchen sich bei Erreichen der Geschlechtsreife einer anderen Gruppe anschließen. Kein leichtes Unterfangen, denn unterschiedliche Schimpansengruppen stehen sich feindlich gegenüber und Aufeinandertreffen können tödlich enden.

 

Schimpansengruppen sind streng patriarchalisch organisiert. Paarungen beruhen nicht auf Partnerschaften, vor allem ranghöhere Schimpansen haben viele Geschlechtspartnerinnen und damit auch bessere Chancen zur Fortpflanzung. Allerdings können rangniedrige Männchen sich genauso gut fortpflanzen, haben nur seltener die Möglichkeit dazu. In der Natur werden Männchen mit 13 Jahren, Weibchen mit 11 Jahren geschlechtsreif. Tragende Weibchen bringen nach 8 Monaten ihren Nachwuchs zur Welt, den sie dann etwa vier Jahr säugen – entsprechend bekommen sie nur alle 4-6 Jahre Nachwuchs. Die Lebenserwartung liegt bei etwa 30 Jahren in der Natur, vereinzelt können Tiere um die 50 Jahre alt werden. In menschlicher Obhut geschieht dies alles etwas schneller, dort sind Schwangerschaften schneller möglich, die Abstände niedriger und die Lebenserwartung höher.

Die Familie der Schimpansen

Mit der diesjährigen Charity Kalender Aktion wird neben Rettet den Drill auch die Wild Chimpanzee Foundation unterstützt. Aus dem Grund werfen wir mal einen genaueren Blick auf die Schimpansen. Zunächst mit dem Fokus auf die Systematik der Schimpansen im Vergleich zu anderen Arten.

 

Schimpansen gehören bekanntlich neben Gorillas, Orang Utans und den Menschen zur Familie der Menschenaffen. Als Schimpansen bezeichnet man zwei Arten: den Gewöhnlichen Schimpansen – den wir landläufig meinen wenn man vom „Schimpansen“ spricht – und den Bonobo, der irreführenderweise auch als Zwergschimpanse bezeichnet wird. Biologisch gesehen sind beide Arten zu über 98% mit dem Menschen gleich und damit unsere nächsten Verwandten. Die geographische Grenze zwischen diesen beiden Arten bildet der Fluss Kongo – die Gewöhnlichen Schimpansen haben ihren Lebensraum links davon, die Bonobos rechts.

 

Die Körpergröße unterscheidet sich bei den Arten nicht wesentlich, weswegen der Begriff Zwergschimpanse für Bonobos unpassend ist. Die Unterschiede bestehen eher darin, dass der Gewöhnliche Schimpanse muskulöser ist und das Gesicht runder wie auch heller. Eine wesentliche Differenz besteht in der Struktur der Gruppen. Schimpansen leben in männerdominierten Kleingruppen von selten mehr als acht Tieren, die sich zu einer größeren Gruppe von etwa 50 Tieren zusammenschließen. Bonobos sind matriarchalisch organisiert und bilden erheblich größere Untergruppen, die selten aus weniger als acht Tieren bestehen.

 

Während Bonobos reine Regenwaldbewohner sind, die entsprechend in begrenztem Gebiet vorkommen, sind Gewöhnliche Schimpansen grundsätzlich flexibler und können prinzipiell auch in baumärmeren savannenähnlichen Gegenden leben. Als stark gefährdet gelten beide Arten.

 

 

 

Titelbild „Wildlife of Kenya 2023“: Gewöhnliche Impala/ Schwarzfersenantilope

Etwa 60 Impalas befinden sich auf dem Titelbild zum Kenia-Kalender 2023. Von der auch Schwarzfersenantilopen genannten Art existieren geschätzt zwei Millionen Tiere, von daher ist die Sichtung von ihnen nicht gerade ein Kunststück. Aber diese Anzahl auf einem Haufen zu sehen, ist schon nicht alltäglich.

 

Mit Hilfe dieses Bilds lässt sich eine Menge über die Gewöhnlichen Impalas zeigen. Vorweg, es gibt zwei Impala-Arten – einmal die gefährdeten und nur in Namibia und Angola vorkommenden Schwarznasenimpalas und eben die in Ostafrika weit verbreiteten Schwarzfersenimpalas. Im Juni direkt nach der Regenzeit als das Bild entstand, war das Gras relativ hoch, daher lässt sich die Ferse nur schlecht sehen, aber bei den Tieren rechts im Vordergrund, die mit dem Rücken zur Kamera stehen, kann man die namensgebende schwarze Färbung der Ferse erkennen. Die verwandten Schwarznasenimpalas besitzen allerdings auch diese Färbung, nur weisen sie zusätzlich im Gesicht noch eine schwarze Färbung auf.

 

Auch bei beiden Impala-Arten findet man die auffällige Zeichnung am Gesäß, die auf dem Bild bei allen rückwärtig zur Kamera stehenden Tieren ins Auge fällt. Der gerade schwarze Strich in der Mitte mit je einem etwas gebogenen schwarzen Streifen links und rechts davon, formt gewissermaßen ein „M“. Das braune Fell mit weißem Bauch ist auch bei beiden Impala-Arten gleich.

 

Die Herdengröße bei Impalas variiert, auch abhängig vom Futterangebot. Bei reichhaltigen Nahrungsmöglichkeiten werden die Herden größer wie man auf diesem Bild sehen kann. Zwischen Müttern und Töchtern besteht häufig eine Bindung, die über die Geschlechtsreife hinausgeht, während die Söhne mit etwa einem Jahr die Mutter verlassen und mit einer Junggesellengruppe durch die Landschaft ziehen. Hier lernen sie sich durchzusetzen bis sie stark genug sind, um es mit anderen adulten Männchen aufzunehmen. Vor einem Alter von vier Jahren haben sie praktisch keine Chance, dass sie sich fortpflanzen können.

 

Männchen und Weibchen lassen sich leicht unterscheiden, da nur die Böcke Hörner bekommen. Anhand der Größe des Gehörns kann man das Alter der Tiere abschätzen. Auf der linken Seite kann man hinten links zwei adulte Männchen sehen, vorne links in die Kamera schauend befindet sich auch ein ausgewachsener Bock. Ganz vorne rechts erkennt man ein nicht mehr ganz frisches männliches Jungtier an schon etwas längeren, aber noch nicht gebogenen Hörnern. Zwei Tiere weiter links von ihm und mittig links vorne sind dagegen noch ziemlich junge Männchen zu entdecken. Auch weibliche Jungtiere sind zu erspähen, beispielsweise zentral vorne.

 

Während der Fortpflanzungsphase ist es bei den männlichen Tieren vorbei mit der Eintracht in der Junggesellengruppe. Die stärksten Tiere bilden nun Reviere, vertreiben Widersacher und versuchen sich mit durchziehenden Herden zu paaren. Tragende Weibchen benötigen etwa 6-7 Monate bis der Nachwuchs zur Welt kommt. Den legen sie für ein paar Tage bis zu einer Woche im Gras ab, ehe sie ihn in die Herde integrieren. Nach einem halben Jahr wiegen die Tiere um die 25 Kilogramm, was bei Weibchen fast schon das Endgewicht ist, während Männchen nochmal gut ein Drittel davon zulegen.

 

Schwarzfersenantilopen sind beliebtes Futter für verschiedene Beutegreifer. Im offenen Grasland haben die Tiere noch ganz gute Chancen zu entkommen, da sie über ausgezeichnete Sprungkraft verfügen und ihr Repertoire an verschiedenen und überraschenden Sprüngen sehr hoch ist. Sie können sowohl bis 12 Meter weit springen wie auch Prellsprünge in die Luft abhalten, bei denen sie die Richtung wechseln.

 

ARTENPROFIL GEWÖHNLICHE IMPALA / SCHWARZFERSENANTILOPE
Art: Gewöhnliche Impala / Schwarzfersenantilope
Unterart:
Wissenschaftl. Name: Aepyceros melampus
Vorkommen: Ostafrika bis Südostafrika, von Kenia bis in den Norden Südafrikas
IUCN Status: Nicht gefährdet
Nachwuchs: 1, selten 2 Jungtiere nach 6-7 Monaten Tragzeit
Ernährung: Gräser, Blätter, Zweige, Früchte
Feinde:

 

Lebenserwartung:

Löwen, Afrik. Wildhunde, Tüpfelhyänen, Leoparden, Adler, Geparden, Schakale.

Männchen ca 10 Jahre, Weibchen ca 15 Jahre

 

Kalenderbild Oktober: Südafrikanische Elenantilope

Bis zu 3,50 Meter lang und bei den Böcken bis 1,70 m Schulterhöhe – größere Antilopen als Elenantilopen gibt es nicht, wenngleich die südafrikanische Unterart etwas kleiner als ihre Verwandten aus anderen Regionen ist. Elenantilopen wirken vom Äußeren wie Rinder, sind allerdings deutlich schmaler. Die südafrikanische Unterart unterscheidet sich optisch von den anderen drei Unterarten dadurch, dass bei den adulten Tieren keine prägnanten weißen Streifen am Körper vorhanden sind, außerdem haben sie längere Hörner. Das Männchen ist eher grau gefärbt, bei den Weibchen gehen die Tiere eher ins hellbräunliche über. Auf dem Foto ist ein adulter Bock zu sehen.

Männlicher Nachwuchs braucht etwa 4-5 Jahre bis zur Geschlechtsreife, Weibchen nur zwei Jahre. Sowohl die Böcke wie auch die Kühe leben in gleichgeschlechtlichen Herden, wobei die der Jungs deutlich kleiner sind. Wenn zwischen Oktober und Januar der Nachwuchs geboren wird, schließen sich separate Mütter mit Nachwuchs zu einer weiteren Herde zusammen, in der sie die ersten zwei Lebensjahre verbringen.

Die massiven Tiere sind im Normalfall gemütlich unterwegs. Sie können auf etwa 40 kmh beschleunigen, aber das auch nur für kurze Zeit. Allerdings sind sie durchaus in der Lage, etwa 2,50 Meter lange Sprünge hinzulegen. Ihre Aktivitätszeit ist morgens und abends, während sie tagsüber eher ruhen. Die Hauptnahrung ist Laub.

Die Art gilt bislang als nicht gefährdet, obwohl die Population nicht sehr groß ist, da der Trend vor allem zur Fleisch- und Ledergewinnung sinkend ist.

 

ARTENPROFIL SÜDAFRIKANISCHE ELENANTILOPE
Art: Elenantilope
Unterart: Südafrikanische Elenantilope
Wissenschaftl. Name: Taurotragus oryx oryx
Vorkommen: Namibia, Südafrika, Botswana, Lesotho, Swasiland
IUCN Status: nicht gefährdet
Nachwuchs: 1 Jungtier nach 9 Monaten Tragzeit
Ernährung: Laub, Gras, Früchte, Beeren, Zweige
Feinde:

Lebenserwartung:

Löwe, Tüpfelhyäne, Leopard, Afrik. Wildhund

ca 15 Jahre

Logo für das Charity-Kalender-Projekt

Es dürfte dem ein oder anderen schon aufgefallen sein, dass sowohl den Kalender selber wie auch die Accounts in den sozialen Medien ein neues Logo ziert. Im sechsten Jahr wird es Zeit für ein solches Wiedererkennungssymbol. Dies auch mit dem Hintergrund, dass die Website www.charity-kalender.de nicht mehr zu 100% passend ist seit es im Vorjahr erstmals auch Pralinen zu erwerben gab. Auch in diesem Jahr wird es noch weitere Produkte geben. Aus diesem Grund heißt es im Slogan „Kalender und mehr für den Artenschutz“.

 

Kein Zufall ist auch der Östliche Bongo als ausgewählte Tierart. Von ihr gibt es nach Zählung des Kenya Wildlife Service im vergangenen Jahr noch 150 Exemplare in der freien Natur. In anderen Ländern als Kenia existiert diese Tierart nicht, und auch in dem ostafrikanischen Land kommen sie nur in vier verschiedenen und nicht miteinander zugänglichen Nationalparks vor. Die auch Bergbongos genannten wunderschönen Antilopen sind somit akut vom Aussterben bedroht und stehen stellvertretend als Mahnung dafür, dass mehr für den Artenschutz gemacht werden muss.

September-Kalenderbild: Südwestafrikanisches Spitzmaulnashorn

Namibia ist grundsätzlich das Land schlechthin für Spitzmaulnashörner. Etwa ein Drittel der Spitzmaulnashornpopulation lebt hier – wahrscheinlich sogar die einzigen überhaupt, die noch außerhalb von Schutzgebieten zuhause sind. Dennoch ist auch Namibia weit vom Paradies für die Art entfernt, die Wilderei macht auch vor dieser Region keinen Halt. Jedes Jahr wird eine höhere zweistellige Anzahl an Nashörnern auf der sinnlosen Jagd nach dem Horn getötet, das in der traditionellen asiatischen Medizin angeblich Krebs heilt oder für Potenz sorgt, was bekanntlich kompletter Unsinn ist, da das Horn aus Keratin besteht und damit aus demselben Material wie unsere Finger- und Fußnägel.

 

Der Staat Namibia hat daher auch private Wildlifereservate gebeten, dass dort Tiere eingestellt werden, da dort ein besserer Schutz möglich ist. Meist wird dort auch das Horn bei den adulten Tieren abgeschnitten, um den Wilderern erst gar keinen Anreiz zu geben, das Tier zu töten. Einerseits verständlich, andererseits eine traurige Entwicklung wenn die Nashörner zu ihrem eigenen Schutz nicht mehr so aussehen können wie sie es eigentlich sollten.

 

Spitzmaulnashörner unterscheiden sich in einigen Punkten von den bekannteren Breitmaulnashörnern. Der Name der Arten ist dabei nicht nur ein optisches Merkmal, sondern stellt gleichzeitig einen entscheidenden Unterschied zwischen den beiden afrikanischen Nashornarten heraus. Während die Breitmaulnashörner ihr Maul praktisch als Staubsauger auf der Erdoberfläche einsetzen, um Gras abzufressen, nutzen die Spitzmaulnashörner ihr kleineres Maul, um an den Sträuchern und Pflanzen die Knospen und Blätter abzuknabbern. Entsprechend benötigen Spitzmaulnashörner eher Strauchgebiete, während Breitmaulnashörner auf offenes Grasland angewiesen sind.

 

Aber auch im Verhalten unterscheiden sich beide Arten grundlegend. Breitmaulnashörner sind die wesentlich sozialeren Tiere. Die Bullen sind auch hier Einzelgänger, aber die Kühe kommen durchaus in Verbänden mit ihrem Nachwuchs vor. Die Spitzmaulnashörner sind dagegen pure Einzelgänger. Was beide Arten verbindet, ist ihre Kurzsichtigkeit – sie verlassen sich auf ihren stark ausgeprägten Geruchs- und Hörsinn. Breitmaulnashörner gelten dabei als die deutlich friedlichere Art. Wie es ein Buschmann ausdrückte beim Anpirschen an ein Spitzmaulnashorn: „Wenn sie dich riechen gibt es nur zwei Möglichkeiten: sie greifen an oder sie hauen ab.“

 

Wie aber kommt man an eine Aufnahme wie dieses Portrait der Augenregion bei einem Spitzmaulnashorn, aufgenommen mit einem 300er Objektiv ohne Stativ? Dabei muss man sich an das oben geschriebene erinnern: Tiere werden auf privaten Schutzgebieten eingestellt. In diesem Fall handelt es sich um ein noch recht junges wenngleich schon erwachsenes Tier, dessen Mutter nicht die Kraft hatte, um es aufzuziehen. Es folgt eine Entscheidung wie sie auch ein Zoo gelegentlich treffen muss: lässt man das Tier sterben oder zieht man es künstlich groß? Im Normalfall wählt man die erste Variante, weil das Tier sich auf den Menschen prägt und oftmals später kein normales Leben mit Artgenossen mehr möglich ist. In diesem Fall entschied sich das Team des Wildlife Reserves für die Handaufzucht. Dieses Spitzmaulnashorn war inzwischen entwöhnt, aber verließ nicht den Aktionsradius um die Farm herum, weswegen man eben ein solches Bild machen konnte – das Tier hatte keinen natürlichen Fluchtinstinkt vor Menschen, was beim Eintreffen von Wilderern den sicheren Tod bedeuten würde. Zum Zeitpunkt des Besuchs stand bereits fest, dass ein Umzug in ein anderes privates Reservat anstehen würde, um den jungen Bullen von der Farm wegzubekommen und in der Hoffnung, dass man ihn so noch zu einem normalen Nashornleben bewegen kann. Ein solcher Austausch hätte früher oder später aus genetischen Gründen ohnehin stattfinden müssen, denn das ist in Schutzgebieten nicht anders als in Zoos auch, eine Zucht mit Verwandten sollte vermieden werden.

 

ARTENPROFIL SÜDWESTLICHES SPITZMAULNASHORN
Art: Spitzmaulnashorn
Unterart: Südwestliches Spitzmaulnashorn
Wissenschaftl. Name: Diceros bicornis occidentalis
Vorkommen: Namibia, Südafrika, Angola
IUCN Status: vom Aussterben bedroht
Nachwuchs: 1 Jungtier nach 15-18 Monaten Tragzeit
Ernährung: Pflanzen, Blätter, Äste, Zweige
Feinde:

Lebenserwartung:

Für Jungtiere Löwe, Hyäne

Kühe 30-40 Jahre, Bullen 20-30 Jahre

Kalenderbilder 2023

Vielfältig im üppigen Grün kommt er daher, der neue Charity Kalender „Wildlife of Kenya 2023“. Raubtiere, Huftiere, Affen, Elefanten und Vögel finden sich im Kalender wieder – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Als besonderes Highlight mit Riesenwaldschwein und Grant-Gazellen zwei Tierarten, die Sie in keinem Zoo Europas finden können.

 

August-Kalenderbild: Angola-Giraffe

Über die Einteilung der Giraffenarten haben wir in der Vergangenheit schon berichtet (https://charity-kalender.de/de/weltgiraffentag-bedrohte-riesen). Wir schließen uns der neuen Auffassung an, nach der es vier Giraffenarten gibt: Massai-Giraffe, Netzgiraffe, Nord-Giraffe und Süd-Giraffe. Die Süd-Giraffe untertetilt sich in zwei Unterarten, von denen eine die in Namibia vorkommende Angola-Giraffe ist.

 

Der Bestand der Angola-Giraffe wird aktuell auf 20.000 Tiere geschätzt – eine Vervierfachung der Zahlen in den letzten 30 Jahren, weswegen die Süd-Giraffe als einzige Giraffenart nicht als gefährdet gelistet wird. Ausgerechnet in ihrer namensgebenden Heimat war die Art ausgestorben, ehe in der jüngeren Vergangenheit Tiere aus Namibia dort wieder angesiedelt wurden. Ein Kennzeichen der Angola-Giraffe ist die extrem helle Grundfarbe, die von unregelmäßigen braunen Flecken überdeckt wird.

 

Ansonsten gilt für die Angola-Giraffe das allgemeine, was für andere Giraffenarten auch gilt. Die Bullen können bis sechs Meter hoch werden, bringen etwa 1,6 Tonnen auf die Waage. Die Kühe sind etwa anderthalb Meter kleiner und nur halb so schwer. Allein die kräftige dunkle Zunge kann einen halben Meter lang werden und ist zum Abgreifen der Blätter besonders wichtig für die Tiere, da sie ihnen auch das Nutzen von dornigen Buschwerk ermöglicht. Nicht fehlen darf in Giraffenbeschreibungen der Hinweis darauf, dass der lange Hals von nur sieben Wirbeln gehalten wird – der gleichen Anzahl wie der kleine menschliche Hals.

 

Was das Zusammenleben von Giraffen angeht, gab es in jüngster Vergangenheit neue Erkenntnisse. Hinreichend bekannt ist, dass die Kühe in kleineren Gruppen leben und junge Bullen sich in Junggesellengruppen zusammenschließen, während ausgewachsene Bullen Einzelgänger sind. Während man bislang angenommen hatte, dass es sich bei Giraffen um Tiere ohne ausgeprägte soziale Bindungen handelt, ergaben neue Untersuchungen das Gegenteil. Man fand heraus, dass es sich bei den Herden ähnlich wie bei Elefanten um Matrilinien handelt, allerdings begrenzt auf etwa drei Generationen.

 

Die Tragzeit bei Giraffen beträgt 15 Monate bis ein etwa 1,80 m großes und 50 kg schweres Jungtier geboren wird. Ein Bulle benötigt etwa vier Jahre bis zum Erreichen der Geschlechtsreife, ein Weibchen 2-3 Jahre. Jungtiere sind gefährdet, sie können Löwen und anderen Raubtieren zum Opfer fallen. Adulte Giraffen haben keine ausgeprägten Feinde, der Tritt mit ihren langen Hufen kann für Angreifer leicht tödlich enden. Obwohl Mütter ihren Nachwuchs mit den gleichen Mitteln schützen, erreicht maximal die Hälfte aller Giraffenbabys das Erwachsenenalter.

 

ARTENPROFIL ANGOLA-GIRAFFE
Art: Südgiraffe
Unterart: Angola-Giraffe
Wissenschaftl. Name: Giraffa giraffa angolensis
Vorkommen: Namibia, Botswana, Simbabwe, Angola
IUCN Status: Nicht gefährdet

 

Nachwuchs: 1 Jungtier nach 15 Monaten Tragzeit
Ernährung: Busch- und Baumsprossen, Blätter
Feinde:

Lebenserwartung:

Für Jungtiere Löwe, Leopard, Hyäne

ca 15-20 Jahre bei Tieren, die die Geschlechtsreife erreichen