Im aufgeklärten 21. Jahrhundert sollte man eigentlich meinen, dass die Wissenschaft alles entschlüsselt hat. Aber weit gefehlt, nicht mal bei so großen Tieren wie Giraffen besteht Einigkeit wie man die Tiere einzuordnen hat. Folgt man der IUCN, gibt es eine Giraffenart mit neun Unterarten, von denen eine die hier abgebildete Angola-Giraffe ist. Im Jahr 2016 ergab dann eine Erbgutuntersuchung des Senckenberg-Instituts, dass die Giraffen deutlichere Unterschiede aufweisen. Von einer Art spricht man wenn verschiedene Unterarten sich miteinander paaren – bei einem Hybriden pro Generation ist es ein- und dieselbe Unterart. Bei Giraffen stellte man fest, dass maximal alle fünf Generationen ein Hybrid zur Welt kommt und so wurden die Giraffen in vier Arten eingeteilt. Folgt man dieser Einteilung handelt es sich auf dem Kalenderbild immer noch um eine Angola-Giraffe, die aber neben der Kap-Giraffe eine Unterart der Süd-Giraffe darstellt.
Sicher ist, dass wie auch immer man sie systematisch einordnet, es sich bei der Angola-Giraffe um eine der wenigen Giraffenarten handelt, die nicht gefährdet sind. Ausgestorben waren sie paradoxerweise allerdings in Angola bis man sie wieder künstlich angesiedelt hat. In Namibia kommt sie im Etosha Nationalpark sowie in privaten Wildlife-Reservaten vor. Man schätzt den wildlebenden Gesamtbestand der Angolagiraffe auf etwa 13.000 Tiere ein. In Zoos wird diese Unterart selten gehalten. In Deutschland ist der Zoo Dortmund mit einem relativ jungen Bullen und einer betagten Giraffenkuh der einzige Halter.
Das Foto wurde aufgenommen im Okonjati Wildreservat am Mount Etjo. Die Farben wurden nicht bearbeitet, die trockene Vegetation sorgt dafür, dass der Hintergrund grau erscheint und die Giraffe den Farbkontrast dazu liefert.
Im Folgenden noch einige andere Beispiele von Angola-Giraffenfotos aus verschiedenen Gegenden Namibias.