Titelbild „vom Aussterben bedroht 2026“: Roloway-Meerkatze

Um die Roloway-Meerkatze in der Natur zu finden, müsste man in den Süden der Elfenbeinküste oder Ghanas reisen – diese beiden westafrikanischen Staaten sind das einzige Vorkommen dieser Primatenart. Das kleine Vorkommensgebiet ist ohnehin schon keine gute Voraussetzung für das Überleben einer Art. Wenn dann noch weitere Bedrohungssituationen hinzukommen, wird es schwierig. Die Roloway-Meerkatze ist ein Baumbewohner, der dichte Wälder benötigt und für Veränderungen nur schwer anpassungsfähig ist. Je offener das Land ist, desto leichter wird diese Meerkatzenart Opfer von Bushmeat-Jägern und fällt auch umso leichter seinen Feinden wie Leoparden und Schimpansen zum Opfer. Dies ist aber gar nicht das größte Problem, sondern vielmehr die Abholzung der Wälder. Die Industrialisierung inklusive dem Bau der Infrastruktur, die für die Tiere unüberwindbare Schneisen in den Wald schlägt, sowie die Wandlung der Wälder in Farmland, sorgte dafür, dass die Anzahl an Roloway-Meerkatzen auf ca. 2.000 eingebrochen ist.

 

In der Natur leben Roloway-Meerkatzen in einer Haremsgruppe mit einem dominanten Männchen, mehrere Weibchen und deren Nachwuchs. Insgesamt sind es um die 15 Tiere, die eine Gruppe ausmachen. Ausgewachsene Männchen werden bis 60 cm groß plus 85 cm Schwanz, Weibchen bis 45 cm zzgl. 70 cm Schwanz.

 

Zoobesucher mögen beim Anblick des Tiers an die etwas bekanntere Dianameerkatze denken. Lange wurde die Roloway-Meerkatze auch als Unterart der Dianameerkatze angesehen, aber mittlerweile gilt sie als eigenständige Art. Optisch ist der längere Kinnbart der Roloway-Meerkatze das markanteste Unterscheidungsmerkmal.

 

 

ARTENPROFIL

Art: Roloway-Meerkatze
Unterart:
Wissenschaftl. Name Cercopithecus roloway
Vorkommen: Elfenbeinküste, Ghana
IUCN Status: vom Aussterben bedroht
Nachwuchs: 1 Jungtier nach 5 Monaten Tragzeit
Ernährung: Allesfresser – Früchte, Pflanzen, Blätter, Insekten
Feinde: Leoparden, Schimpansen, Menschen (Bushmeat-Jäger)
Lebenserwartung: ca 20-25 Jahre