
Gute Unterstützerbasis – die „Original Ten“ stehen
Bis ein Projekt von der Idee bis zur Realisierung ans Rollen kommt, vergeht viel Zeit und Vorbereitung. Während im Hintergrund an der Website gebastelt wird, die sozialen Medien anfangen zu tickern, und der Kalender gesetzt wird, muss man vor allem die Partner von der Idee zu überzeugen und sie zum Mitmachen zu bewegen. Das ist insbesondere dann schwierig wenn es noch keine Referenz gibt, keine Bilder zu sehen – und die Leute, die einem helfen sollen, kennen einen nicht. Unter diesen Voraussetzungen ist der erste Charity-Kalender angelaufen, immer noch mit dem Fragezeichen behaftet, ob überhaupt die Freigabe für die Bilder erteilt wird, die man gerne verwenden möchte.
Diese erste Phase ist nun überstanden. Analog zum Sport, wo man Gründungsmitglieder einer Liga benennt, im amerikanischen „Originals“ genannt. sind auch für das Charity-Kalender Projekt die „Original Ten“ gefunden worden. Dies sind zehn Einrichtungen, die binnen einer Woche nach der Anfrage ihre Freigabe für das Kalenderprojekt erteilt haben. Unser herzlicher Dank geht daher an unsere Original Ten: Zoo Osnabrück, Vogel- und Blumenpark Heiligenkirchen, Zoo Miami, NaturZoo Rheine, Tiergarten Nürnberg, Königlicher Burgers‘ Zoo Arnheim, Tierpark Hamm, Kölner Zoo, Apenheul Apeldoorn und Tierpark Herford.

Weißscheitelmangabe- White naped mangabey – Cerocebus lunulatus – Zoo Osnabrück

Borneo Orangutan Survival Deutschland e.V.
Als Menschenaffen sind Orang Utans wohl allen Menschen bekannt. Nicht ganz so bekannt ist, dass der Waldmensch (dt. Übersetzung des Begriffs Orang Utan) stark bedroht ist. Als endemische Art kommen Orang Utans ausschließlich auf den Inseln Sumatra und Borneo vor – zwei Inseln, auf denen massiv Palmöl angebaut wird, was den Lebensraum der Tiere zerstört. Palmöl wird von der Ölpalme gewonnen, die sehr ertragreich und damit billig in der Produktion ist, was es für die Industrie heiß begehrt macht. 85% der weltweiten Palmölproduktion wird in Indonesien und Malaysia gewonnen, wofür eben der Regenwald gerodet wird. In nahezu jedem Haushalt finden sich Produkte mit Palmöl, das auch gerne in Inhaltsverzeichnen als Palmfett gekennzeichnet wird – bei Lebensmitteln findet es sich immerhin in den Inhaltsstoffen gekennzeichnet wieder, bei Kosmetika, Waschmittel und Cremes werden die Bezeichnungen meist verschleiert. Ob Süßigkeiten, Schokolade, Fertigprodukte in trockener oder Tiefkühlausführung, Margarine oder Fast Food – achten Sie am besten auf die deklarierten Inhaltsstoffe und meiden Sie Palmöl-Produkte. Dazu können Sie auch an der Tankstelle beitragen, denn nicht alles, wo „Bio“ draufsteht, ist auch gut für die Natur: Palmöl findet sich sowohl im Biodiesel wie auch im Treibstoff E10 – dort wandern mittlerweile knapp 45% der in der EU verbrauchten Menge an Palmöl hinein.
Aber auch andere Faktoren gefährden die Orang Utans. So werden Jungtiere immer noch gefangen und auf dem asiatischen Markt verkauft – das Fangen geschieht meist dadurch, dass die Mutter erschossen wird. Aufgrund der Ähnlichkeit zu Menschen sind Orangs zudem anfällig für Krankheiten, die Menschen einschleppen. Gepaart mit der langsamen Reproduktionsrate führt dies dazu, dass pro Jahr die Population um etwa 2.000 Tiere abnimmt, was bei etwa 15.000 Sumatra-Orang Utans und 50.000 Borneo Orang-Utans eine drastische Reduktion ist.
Borneo Orangutan Survival kämpft unter diesem Namen seit 2003 gegen das Aussterben des ersten Menschenaffen. BOS unterhält zwei Auffang- und Rehabilitationszentren auf Borneo, die insgesamt etwa 800 Tiere unterbringen. Ziel ist es, alle selbständig überlebensfähigen Tiere wieder auszuwildern. Mittels einer Tochterfirma hat BOS Waldgebiete erworben, in denen die Orangs wieder freigelassen werden können.

Sumatra Orang Utan – Sumatran orangutan – Pongo abelii – Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen

Borneo Orang Utan – Bornean Orangutan – Pongo pygmaeus – Zoo Osnabrück

Angebot für Ladeninhaber
Wir freuen uns wenn Ihnen unser Projekt gefällt. Noch mehr freuen wir uns wenn Sie uns unterstützen wollen. Geschäftsinhaber können dies über den Kauf der Kalender hinaus in Angriff nehmen: helfen Sie uns, indem Sie den Kalender verkaufen. Wir unterstützen Sie, indem Ihr Geschäft bei uns auf der Website als Verkaufsstelle dargestellt wird. Kontaktieren Sie uns bei Interesse und wir informieren Sie über die Konditionen.

Weißbüschelaffe – Common Marmoset – Callithrix jacchus – Vogel- und Blumenpark Heiligenkirchen