Charity-Kalender

Cheetah Conservation Fund – Geparden in menschlicher Obhut

In fast allen Ländern ist es verboten Geparden zu fangen und sie privat zu halten. Der Cheetah Conservation Fund sowie andere Organisationen kümmern sich um verletzte sowie verwaiste Tiere mit dem Ziel sie in die Wildnis entlassen zu können. Wichtig dabei ist der Verletzungsgrad – je schwerer die Verletzung ist, desto mehr müssen die Pfleger sich um sie kümmern. Dies bringt die Gefahr der Gewöhnung an den Menschen, was nicht passieren darf wenn sie wieder zurück in die Wildnis kommen sollen.

 

Ungewöhnlich ist, dass der CCF das internationale Zuchtbuch für Geparden führt – normalerweise wird dies bei Zoos geführt. Der Grund dafür ist die Gründerin des CCF, Dr Laurie Marker. Sie arbeitete selbst in einer zoologischen Einrichtung in den USA als sie 1982 das Zuchtbuch für Geparden in den USA begann und dies später auch für Europa und Afrika entwickelte. Der Hintergrund für die Einführung war, dass sie mit einem Team des Smithsonian Institut bei ihrer ersten Reise nach Namibia 1977 feststellte wie dünn die Genetik der Tiere in der Wildnis ist. Auf ihren späteren Stationen nahm sie immer das Zuchtbuch mit – zunächst als sie 1988 selbst zum Smithsonian Institut nach Washington wechselte, und nach Gründung des Cheetah Conservation Fund, dem Umzug nach Namibia und Anerkennung des CCF als gemeinnützige Organisation, übertrug der Weltzooverband WAZA ihr wiederum das Zuchtbuch.

 

Zu einem gewissen Teil profitiert der CCF von den Zoos finanziell, denn die amerikanischen Zoos in der AZA müssen Projekte in der Wildnis unterstützen wenn sie Geparden halten wollen, in Europa ist das noch nicht der Fall.

 

Das Bild wurde aufgenommen im Allwetterzoo Münster.

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

© 2024 Charity-Kalender

Thema von Anders Norén